AP 12

Dein Arbeitsplan vom 18.11. bis zum 22.11.

Erstelle ein Lernvideo in simpleshow. Du musst dir als erstes einen Account erstellen. Dabei helfe ich dir. Du benötigst jedoch eine Emailadresse. Wähle selbst ein Thema aus, zu dem du ein Video erstellen möchtest.

Welche Fragen sollte ich im Bericht beantworten?

Diese 7 W-Fragen müssen als Grundlage in jedem Bericht beantwortet werden:

  • WER war an dem Ereignis beteiligt? (z.B.: Täter und Opfer)
  • WANN ereignete sich der Vorfall?
  • WO fand das Ereignis statt?
  • WAS ist passiert?
  • WIE hat sich der Vorfall genau abgespielt?
  • WARUM kam es dazu?
  • WELCHE FOLGEN hatte das Ereignis?

Wie gliedere ich einen Bericht?

Die richtige Gliederung eines Berichts:

  • EINLEITUNG: Die Einleitung gibt einen ersten Gesamtüberblick. Am besten werden folgende 4 W-Fragen in einem Satz (Basissatz) beantwortet: Wer? Wann? Wo? Was?
  • HAUPTTEIL:  Im Hauptteil wird das Geschehen detailliert und in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Geht hier genau auf die W-Frage wie? ein.
  • SCHLUSS: Der Schluss gibt eine kurze Auskunft über die W-Fragen warum? und welche Folgen? das Geschehen hat.

In welcher Zeitform schreibe ich einen Bericht?

In der Regel wird ein Bericht im Präteritum geschrieben.

Deine Deutschblätter für diese Woche:

11 Steps

  • beende AP 11
  • Mathe
  • Englisch
  • Vokabeln der Vorwoche wiederholen
  • Geschichte
  • Erdkunde
  • Kunst
  • Wochenaufgabe
  • Deutsch: Nun hast du einen tollen Einblick in das Thema Berichte bekommen. Deine Aufgabe: Schreibe einen eigenen Bericht. Es lässt sich prima ein Bericht über das Wochenende verfassen.
  • Biologie: S. 118 Material A Nr. 1-6, Material B Nr. 1-5, S. 119 Material C Nr. 1-4, Material D Nr. 1,2
  • Workbook: S.17